Wir suchen Verstärkung!
Stellenausschreibung Koordinationsfachkraft (w/m/d)
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt hauptamtlich eine Koordinationsfachkraft (w/m/d) in Teilzeit, auch eine geringfügige Beschäftigung wäre möglich.
Aufgabenbereich:
- Kontaktaufnahme, Erstbesuche und psychosoziale Beratung bei Schwerstkranken, Sterbenden und deren Angehörigen
- Koordinierung und Steuerung der Begleitungen
- Unterstützung und Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter sowie Gewinnung neuer Ehrenamtlicher
- Kooperation mit ortsnahen Hausärzten, ambulanten Pflegediensten, stationären Alten- und Pflegeeinrichtungen und SAPV-Teams
- administrative Tätigkeiten
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung als Pflegefachkraft der Gesundheits- und Krankenpflege oder eine abgeschlossene (Fach-) Hochschulausbildung in Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- mindestens dreijährige Berufserfahrung im o.g. Bereich
- Palliative-Care-Weiterbildung
- Nachweis Koordinatoren-Seminar und Nachweis Führungskompetenz-Seminar – oder Bereitschaft, diese Qualifikation zeitnah zu erwerben
- gute Kenntnisse und Erfahrungen in Administrations-, Organisations- und Koordinationsaufgaben
- strukturierte, selbstständige und teamorientierte Arbeitsweise
- gute EDV- und MS-Office-Kenntnisse
- Führerschein
Wir bieten:
- Mitarbeit in einem engagierten und motivierten Team
- Fortbildungen und Supervision
- selbständige Arbeitsweise und Mitgestaltung des hospizlichen Gedankens
- Vergütung in Anlehnung an den TVöD
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann senden Sie bitte (gerne auch per E-Mail) umgehend Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an:
Ambulanter Hospizdienst e.V. für Bornheim und Alfter
z. Hd. Frau Kornelia Henseler, Königstraße 25, 53332 Bornheim
E-Mail: conny.henseler@hospizdienst-bornheim.de
Regelmässige Angebote
Sprechstunden
- Hospizbüro Bornheim, Königstr. 25
Montags 10:00 - 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Haben Sie schon daran gedacht?
Beratungen zur Vorsorge
Wir beraten Sie zu den Fragen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung bei Ihnen zu Hause oder im Hospizbüro.
Palliative und hospizliche Beratung
Die meisten Menschen möchten bis zum Lebensende im eigenen Zuhause bleiben. Hohes Alter oder schwere Krankheit stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Es entstehen Fragen, der Alltag und die häusliche Organisation stehen Kopf. In einem Beratungsgespräch im Hospizbüro oder zu Hause gibt es Informationen über die regionalen Hilfsmöglichkeiten und Netzwerke.
Die Beratungen sind kostenfrei.
Einladung zum Trauercafé
Ort: Evangelische Kirchengemeinde Hersel, Mertensgasse 17 A, Bornheim-Hersel
Zeit: Mittwochs 16:00 Uhr
Termine für das Jahr 2023:
18. Januar,
15. Februar,
15. März,
19. April,
17. Mai,
21. Juni,
19. Juli,
16. August,
20. September,
18. Oktober,
15. November,
06. Dezember
Tauschen Sie sich in angenehmer Atmosphäre, mit Gleichgesinnten und erfahrenen Trauerbegleiterinnen und -begleitern über Ihr Erlebnis und Ihren Verlust aus.
Um Voranmeldung wird gebeten.
Gesprächsangebot auf dem Bornheimer Friedhof
Ort: Bornheimer Friedhof, Eichendorffstraße
Zeit: 10:00-12:00 Uhr
Termine für das Jahr 2023:
23. März,
20. April,
11. Mai,
22. Juni,
13. Juli,
24. August,
21. September,
19. Oktober
Wenn Sie ein offenes Ohr brauchen oder verständnisvolle Gesprächspartner suchen, wir sind für Sie vor Ort. Die ausgebildeten Trauerbegleiterinnen und –begleiter finden Sie an den aufgeführten Terminen in der Nähe der Friedhofskapelle.
Spaziergang für Trauernde 2023
Ort: Beginn am jeweiligen Treffpunkt
Zeit: 11:00-12:00 Uhr
Termine für das Jahr 2023:
08. Januar, am alten Sportplatz Hersel (Bayerstraße),
05. Februar, am Friedhof Bornheim,
12. März, am Römerhof in Bornheim-Brenig,
16. April, an der Haltestelle der KVB-Linie 18 in Merten,
07. Mai, am Herrenhaus Buchholz in Alfter,
04. Juni, an der St. Aegidius Kirche Hersel,
02. Juli, am Waldparkplatz Bornheim (Neuweg),
06. August, am Friedhof Bornheim,
03. September, am alten Sportplatz in Hersel (Bayerstraße),
08. Oktober, am Sportplatz in Merten,
12. November, am Römerhof in Bornheim-Brenig,
10. Dezember, an der Haltestelle der KVB-Linie 18 in Merten.
Wenn nichts mehr geht, geh‘ mit!
Gemeinsam wollen wir uns auf den Weg machen, Schritt für Schritt. Nutzen Sie die Natur als Kraftquelle, geben Sie der Trauer Raum und begegnen Sie Menschen, mit denen Sie Ihre Gefühle teilen können.
Um Voranmeldung wird gebeten.
Gemeinsam Zubereiten und Essen
Ort: Seniorenzentrum St. Elisabeth
in den Räumen der Tagespflege St. Franziskus (ehem. KulTür) Klosterstr. 2 in 53332 Bornheim-Merten
Termine: 4. März, 10. Juni, 30. September, 16. Dezember
Zeit: 10:00 -13:30 Uhr
Wenn die Lebenspartnerin, der Lebenspartner oder Familienmitglieder verstorben sind, fallen oftmals vertraute Routinen im Alltag weg, wie zum Beispiel die gemeinsamen Mahlzeiten und Gespräche. Oft bleibt der Herd dann kalt, weil sich die Frage stellt: „Lohnt es sich, für mich allein zu kochen?“
Neben der Zubereitung der Mahlzeiten und dem gemeinsamen Essen steht auch der Kontakt zu ebenfalls Betroffenen im Mittelpunkt. Zudem können Tipps, Tricks und Rezepte ausgetauscht sowie Grundkenntnisse aufgefrischt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren unter Anleitung ausgebildeter Hospizbegleiterinnen und -begleitern sowie qualifizierten Trauerbegleiterinnen und -begleitern, wie schmackhafte Gerichte einfach und unkompliziert auch in kleinen Mengen zubereitet werden können oder in bisherigen Mengen leicht variiert auch am zweiten Tag noch schmecken.
Um Anmeldung wird gebeten.